Digitale Brillen und die Zukunft der Brillentechnologie

Shownotes

In dieser Episode dreht sich alles um digitale Brillen, insbesondere um moderne Modelle wie die Ray-Ban-Brille, die in Zusammenarbeit mit Meta entwickelt wurde. Diese Brillen kombinieren traditionelle Optik mit modernen Technologien, wie z. B. integrierten Kameras und Streaming-Funktionen. Es wird auch ein Blick auf frühere Modelle geworfen, wie Oakley-Brillen mit eingebauten MP3-Playern oder Bose-Brillen mit Soundsystemen.

Ein Schwerpunkt der Diskussion liegt auf den Vor- und Nachteilen dieser Technologien, insbesondere in Bezug auf die Anpassbarkeit und den Tragekomfort. Die Brille ist zwar innovativ, aber durch die verbaute Elektronik in der Anpassung stark limitiert. Die Hosts reflektieren über zukünftige Entwicklungen und wünschen sich Brillen, die nicht nur als teures Gimmick fungieren, sondern echte Erleichterungen im Alltag bieten, wie z. B. elektrosensitive Materialien, die sich an verschiedene Sehbedürfnisse anpassen können.

Insgesamt bietet die Episode einen tiefen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Möglichkeiten im Bereich der digitalen Brillen.

Transkript anzeigen

00:00:04: Willkommen zurück beim Optiker Podcast. Frag doch mal einen Optiker. Heute geht es um das Thema digitale Brillen.

00:00:11: Und digitale Brillen, das ist ein Begriff, der sehr oft vermischt wird. Teilweise mit Fertigungstechniken bei uns, mit Brillengläser oder mit Brillengläser,

00:00:20: die einen leichten Nahzusatz haben. Aber heute geht es vor allem darum, um die ganz modernen Geschichten. So was wie zum Beispiel die Ray-Ban-Brille in Kombination von Meta, die gefertigt wurde.

00:00:31: Das heißt, die Elektronik verbaut hat. .. mit der man streamen kann. Und ja, da wollen wir erst mal einsteigen, allgemein.

00:00:39: Und auch mal kurz über die Ray-Ban-Brille reden,... .. weil einer unserer Kunden eben sich gewünscht hat,...

00:00:44: .. dass wir diese Brille verglasen für ihn. Wir vertreiben die nicht selbst, die Ray-Ban-Meter,...

00:00:49: .. aber wenn es den Wunsch gibt, dann bauen wir natürlich Gläser ein. Genau, also die Ray-Ban-Meter ist aktuell überall in der Werbung auch zu sehen.

00:00:58: Und gerade wenn man... Social Media verfolgt oder auch Podcasts, andere Podcasts verfolgt, andere Podcast-Formate verfolgt. Gab es da auch in verschiedenen Formaten schon Werbung, Werbeplatzierungen für die Ravel in Meta.

00:01:11: Da wird jetzt natürlich gezielt die Influencer angegangen. Allerdings sind so digitale Brillen ein neuer Schuh.

00:01:19: tatsächlich. Wir haben uns in Vorfeldfolge auch mal Gedanken gemacht, weil wir beide schon ziemlich lange auch in der Optik sind. Mit was für digitalen Ausführungen wir es denn schon in unserer Laufbahn

00:01:40: zu tun hatten und tatsächlich gab es da schon einige und die Ravenmether verbindet jetzt mehr oder minder alles was es schon mal irgendwie gab.

00:01:48: in ein Produkt. Und das ist eigentlich so jetzt das Spannende bei der Geschichte. Um mal kurz darauf einzugehen, einige von den Oakley Freaks werden die Oakley noch kennen.

00:01:58: Ich weiß nicht mehr, wie das Modell genau hieß. Es gab auf jeden Fall eine Brille mit integrierten Kopfhörern, die man dann quasi als in-ear-Hörer ausfahren konnte. Die Brille

00:02:09: hatte einen internen Speicher. Hintergrund war, dass die Läufer dann ihre Musik über die Kopfhörer... hören konnten. Also es war wie ein integrierter MP3-Player für die ältere Generation da draußen,

00:02:21: die noch MP3-Player kennen. Vor 20 Jahren circa. Gab es diese Brille. Das war eigentlich so mit das erste, was großflächig auf dem Markt war. Und das Besondere beim Meta und Ray-Ban ist ja jetzt,

00:02:34: dass da auch eine Kamera verbaut ist. Auch das gab es schon mal. So für circa 14 Jahren, schätze ich, 14, 13, 12 Jahren irgendwie so so ein Dreh,

00:02:44: gab es mal einen Hersteller, die quasi wie eine Art GoPro in die Brücke vorne eingebaut hatten, dass man gerade bei Extremsportarten das Ganze filmen kann oder konnte.

00:02:55: Die konnte man dann an den Computer anschließen über Mikro-USB Anschlüsse, damit man dann eben aus dem internen Speicher die Videodateien rausholen konnte.

00:03:04: Und die dritte im Bunde, die uns so eingefallen ist, war die Bose. oder Bose, je nachdem wie man es aussprechen will, also in jedem Fall der große Elek

00:03:13: der die ein oder anderen mit Sicherheit auch schon mit guten Boxen ausgestattet hat. Die hatten auch eine Brille im Programm mit einem Soundsystem im Bügel verbaut, über

00:03:22: die man dann auch Telefonie und Musik laufen lassen konnte in Kombination mit dem Smartphone. Genau, und wie gesagt, RavenMeta verbindet das jetzt alles in einem, also die Technik

00:03:33: in einer Brille. Und sendet die Daten direkt über Facebook. .. praktisch an die Follower schafft. Oder Instagram.

00:03:40: Oder Instagram, ja. Genau, also die Hintergrund ist,... .. dass man gerade in der heutigen Zeit...

00:03:45: .. der Begriff Influencer wird jedem geläufig sein,... .. dass man als Influencer, wenn man... .. Produktvorstellungen macht oder halt eben...

00:03:53: .. seinen Content erstellt,... .. das dann direkt aus der Point of View,... .. also der POV Ansicht,... .. per Knopfdruck dann auf Instagram oder als...

00:04:01: .. Facebook Story hochladen kann und dann... .. auch mit Sicherheit das Ganze auch als Live.

00:04:05: Video schalten kann, dass man quasi ohne Umwege direkt das Videomaterial aus der eigenen Ansicht in die weite Welt

00:04:13: transportieren kann. Das ist natürlich ein spannendes Thema, was da heute möglich ist. Auch wie schon gesagt, gab es das in einer natürlich

00:04:22: einfacheren Version in der Vergangenheit schon mal. Von der Erfahrung ist es auch so rein von der technischen Betrachtung.

00:04:29: Also jetzt einfach nur, wenn man die anatomische Anpassung anguckt. Das Ding soll ja richtig auf dem Kopf sitzen.

00:04:35: Und dann haben wir aber auch immer wieder die gleichen Probleme wie früher. Ja, das muss man schon sagen. Also T.O. Anpassbarkeit ist bei so einer Brille, in der Elektronik verbaut ist, sehr stark limitiert.

00:04:49: Weil gerade wenn man sich den Bügel betrachtet, wenn ich jetzt eine normale Kunststoffbrille nehme, dann ist die natürlich über Wärme bzw. Hitze komplett anpassbar, in den meisten Fällen.

00:05:00: Und wenn es insofern... Elektronik und gerade jetzt auch hier in dem Fall der Akku im Bügel verläuft, dann kann man sich natürlich vorstellen, hat man da natürlich keinen Spielraum.

00:05:10: Deshalb wird diese Brille in zwei Größen auch angeboten, um da möglichst viele Leute abzudecken, aber es wird halt nicht bei jedem hundertprozentig gut sitzen.

00:05:21: Ja, das Problem ist halt, vieles kann man halt gar nicht biegen an der Brille, weil die... Stellen an denen die Komponenten zusammengefügt sind, die sind halt, da ist der Kunststoff verklebt und

00:05:32: unter dem Kunststoff sitzen halt die Platinen oder halt der Akku und wenn jetzt jemand irgendein Sitzproblem damit hat, dann geht ehrlich gesagt gar nichts. Das ist richtig. Also man kann schon allein,

00:05:44: es ist halt fragwürdig, den Akku stärker zu erhitzen. Wenn jetzt jemand irgendwie Schläfen hat, die halt weiter sind als der Durchschnitt, auch bei der Breitenvariante

00:05:54: oder halt wenn die Brille rutscht. dann kann ich da jetzt nicht wie bei einer normalen Brille einfach den Bügel an die Ohrwurzel biegen. No Chance, das wird kaputt gehen, das Ding.

00:06:05: Ja, vor allen Dingen die Brille wird über die Nasenauflage, also über die Pads, in dem dazugehörigen Case, also die Hülle sieht aus wie die klassische Ray-Ban Hülle.

00:06:15: Nur mit dem Unterschied, dass sie dann über USB-C geladen wird an der Unterseite und die Nasenauflage über die, normalerweise die Brille,

00:06:26: Hülle findet, ist dann die Ladediode, bzw. die Ladedots, die da angesetzt sind. Das heißt, die Brille wird über die Nase geladen.

00:06:34: Die Leitungen laufen dann quasi durch das Mittelteil in den Bügel und dann auch zur Kamera hin. Man kann sich vorstellen, auch da ist man mit der Verglasung sehr stark limitiert.

00:06:47: Das bedeutet, man kann die Gläser nur kalt einsetzen. Das heißt, die Fassung kann da auch in der Durchbürgung nicht mehr verändert werden.

00:06:56: Und das ist natürlich... Klar, man zieht das Ganze jetzt als Pionierarbeit. Da wird in Zukunft mit Sicherheit noch mehr kommen.

00:07:03: Aber das ist natürlich schon eine coole Sache für die erste große Technikrevolution, wie es auch gern so auf der Messe vorgestellt wurde.

00:07:13: Aber ich denke, da wird in Zukunft noch mehr kommen. Die Technik wird da schon noch mal mehr bieten können.

00:07:18: So ein bisschen, warum wir eigentlich heute die Folge machen, ist natürlich auch der Grund, wie angangs erwähnt, wir haben jetzt gerade mal so eine Brille hier.

00:07:24: .. den Kundenauftrag zum Verglasen da. Aber die Frage ist auch, was erhoffen wir uns denn... .. eigentlich von solch einer Technik? Ist es das, was wirklich spannend ist, dass man direkt...

00:07:34: .. Videos im Netz streamen kann? Oder gibt es noch Techniken, die wir uns da wünschen würden,... .. die uns wirklich den Alltag verbessern würden?

00:07:44: Und ich denke, die Frage, um kurz zu beantworten,... .. ja, die gibt es. Und ja, für wen könnte jetzt so eine Brille interessant sein,...

00:07:53: .. die wir jetzt hier liegen haben? Also hier, das ist für jemanden, der beruflich halt auch sehr viel Arbeit ins Internet sendet, das nächste Mal so, oder halt auch einfach als Künstler tätig ist.

00:08:06: Und für so jemanden ist die Brille halt natürlich ideal geeignet. Und da könnte ich mir auch vorstellen, dass man da halt eher mal in den Kompromiss eingeht,

00:08:12: in Bezug auf den Sitz, weil es Dinge schon vereinfacht und auch die Möglichkeit bietet, halt anders zu filmen. Kannst halt mit dem iPhone halt nicht so filmen oder mit einer normalen Kamera.

00:08:23: Du kannst halt sehr bequem arbeiten und man hat direkt deine Sicht. Das ist also wirklich super. Für so jemanden ist es halt perfekt geeignet.

00:08:31: Ich persönlich, also es gibt ja in der Regel Anzeigen, die darstellen, ob jetzt gefilmt wird oder nicht. Ich frag mich immer, ob ich gerade gefilmt werde oder ob das Ding aus ist.

00:08:42: Wenn mir jemand mit so einer Brille gegenüber steht. Ja, ich persönlich würde es jetzt ehrlich gesagt nicht tragen, aber ich bin jetzt auch nicht...

00:08:50: Also... Wir sind halt Handwerker. Also ist, ich glaube, viele Kunden, Fans auch, gucken schon, wie wir mit solchen Kamerabrillen rumlaufen würden.

00:09:00: Wobei die meisten würden es ja nicht erkennen. Ja, also die als Erkennungsmerkmal, als Laie

00:09:06: wird man es wahrscheinlich gar nicht so stark wahrnehmen, dass da, dass die Brille anders aussieht. Wir haben uns mal so die Farbkombination angeguckt.

00:09:12: Es gibt Modelle mit einer transparenten Materialkombination. Also das heißt irgendwie so ein Jeansblau, was so eine leichte Transparenz mit drin hat.

00:09:21: Da sieht man dann auch tatsächlich die Elektronik drin. Aber wenn man jetzt die klassische schwarze Brille nimmt,

00:09:26: dann sieht die eins zu eins aus wie die normale Wayfarer Sonnenbrille. Einziger Unterschied ist, dass man anstelle der charakteristischen Nieten

00:09:34: am Mittelteil, die immer schon so schön silber glänzen, dann eben diese zwei Kameras eingebaut hat.

00:09:40: Und das ist so das Ding, wo natürlich der Profi sofort sieht, okay, das ist nicht die. normale klassische Sonnenbrille, wie man das so kennt, schon seit zig Jahrzehnten,

00:09:49: sondern hier hat man es eben mit der elektronischen Variante zu tun. Und ja, das hat so ein bisschen das Geschmäckle auch.

00:09:56: Man weiß halt nie so genau, fertig jetzt gefilmt oder nicht. Das könnte schon bei dem einen oder anderen so ein bisschen unbehagen oder für unbehagen sorgen,

00:10:03: weil das natürlich nicht unbedingt für jeden so dieses Wohlfühl, die Wohlfühleatmosphäre ist, wenn jemand einem gegenüber sitzt mit einer Kamera in der Brille drin, in der Zielgruppe.

00:10:13: finde ich auch wahrscheinlich so ein Künstler, Influencer etc. pp. Für den Orto sehe ich es eher, ich weiß nicht, ob man da wirklich einen Zugewinn hat.

00:10:23: Man kann über die Brille telefonieren und Musik hören. Kann man aber auch mit herkömmlichen Kopfhörern,

00:10:29: die es halt so im Handel mittlerweile gibt, in Schnur los. Also ohne als Produktplatzierung zu machen.

00:10:34: Ich bin großer... Apple-Anhänger schon seit Jahren, also das machen meine Airpods seit Jahren schon auch ohne Kameratechnik, können das gleiche. Also ich glaube nicht, dass das ein Produkt sein wird, das sich in der breiten Masse unter

00:10:49: den Brillenträgern mit Korrektur durchsetzen wird. Ich glaube eher, dass es ein Produkt sein wird, was gezielt bei dieser Influencer-Schiene

00:11:00: gut kommen wird, auch gerade viele junge Leute abholen wird, die viel ins Internet hochladen. Gerade Thema mit Sonnenbrille, wenn man zum Sommer irgendwie unterwegs ist, macht Sport, macht dieses und jenes und will das ganze festhalten.

00:11:12: Da wird es mit Sicherheit seine Anhängerschaft finden. Aber die Technik ist nicht umfangreich genug und ist nach meinem Erachten nach für die breite Masse attraktiv für den Alltag anzubieten.

00:11:23: Was da auch ist, wenn man jetzt andere Produkte nimmt, also sind wir jetzt nochmal bei anderer Elektronik, zum Beispiel jetzt irgendwelchen Kopfhörern, dann hat man in der Regel ein Case, so das aus.

00:11:33: Polycarbonat ist irgendwie so harter Kunststoff, der bleibt in der Regel wie er ist. Also natürlich verkratzt er, mit der Zeit sieht er nicht mehr so frisch aus nach ein paar Jahren,

00:11:40: aber der zerflettert nicht. Und wenn wir uns das Atui angucken, dann hat man halt hier die Lademöglichkeit in dem Atui drin. Und das ist halt klassisch Kunstleder, sieht auch wirklich super aus.

00:11:51: Das sieht wirklich aus wie so ein normales Atui. Ja, ist ja irgendwie gemacht, das muss man schon wirklich sagen.

00:11:55: Ja, aber das Ding hält kein Jahr in den meisten Fällen, glaube ich. Also sobald da, sobald die Brille viel benutzt wird,

00:12:02: das Ding ein bisschen rumfliegt im Rucksack, im Koffer, wenn mal Druck drauf kommt, dann hat man da sehr schnell was zerfleddert. Also ich meine, allein wenn man sich ins Gedächtnis ruft, wie das eigene Atui aussieht, also meine Atuis, die nutzen sich halt schneller ab.

00:12:16: Einfach, ja, und da sehe ich jetzt schon halt die Verklebungsstellen bei dem und ich gehe davon aus, dass die sich lösen werden, zumindest so wie ich es nutzen würde. Ja, also ich würde mich jetzt auch nicht ausnehmen.

00:12:28: Also ich gehe relativ gut mit meinen Sachen um, aber Brillen et vies, egal wie gut man sie pflegt, alle haben eine gewisse Haltbarkeit, die ab einem gewissen Punkt dann einfach nachlässt.

00:12:39: Und ich denke auch da wird dieses Case irgendwann in die Knie gehen. Wahrscheinlich sogar relativ zeitnah, würde ich sogar tippen.

00:12:47: Und wie gesagt, wir wollen jetzt nicht das Produkt... um Gottes Willen. Das macht einen wirklich wertigen Eindruck. Auch die Brille an sich macht einen

00:12:53: wertigen Eindruck, aber man muss halt auch sehen, welche Vor- und Nachteile man als Brillenträger hat, der auf Korrektur angewiesen ist. Sehe ich mehr Nachteile als Vorteile und wünschenswert wäre

00:13:06: halt in Zukunft, wenn man jetzt mal auch ein Blick in die Zukunft wird, was wäre wirklich sinnig für später mal, was würden wir uns bei der Brille wünschen. Auf jeden Fall

00:13:16: wenn ich jetzt aus meiner eigenen Sicht es sehe ein bisschen mehr Alltagstauglichkeit auch bei dieser Technik. Also nicht nur, dass es so als Gimmick zählt, als teures Gimmick in letzten Endes, was es

00:13:26: ja auch ist, sondern dass es auch wirklich eine Erleichterung bringt. Also wenn man jetzt mal gerade Blick auf die digitalen Uhren zum Beispiel wirft, also die

00:13:34: ganzen Smartwatches, die es heute gibt. Der erste Sprung von der ersten Apple Watch bis zu den heutigen Produkten, die ja fast jeder mittlerweile an so eine Uhr am... handgelenkt trägt. Wenn man diese Daten, die man da nutzt, zum Beispiel als Art Head-Up-Display

00:13:48: auf so einem Brillenglas projizieren kann, das wäre so eine Sache, wo ich sage, okay, das ist auf jeden Fall was, wo die Leute absolut von profitieren können. Kamerafunktion ist für mich nicht

00:13:57: unbedingt das Grundlegende, was so eine Brille attraktiv macht. Telefonieren ist auch so eine Sache. Ich finde es, da bin ich vielleicht auch oldschool, ich finde es immer eigenartig, wenn jemand...

00:14:08: .. auf der Straße unterwegs ist und mit sich selbst spricht... .. und dann erst im zweiten, dritten Moment merkt,...

00:14:12: .. man hat wieder telefoniert. Soll ich sagen, was es aber für mich ist? Ja. Das, was die meisten anbieten,... .. sind jetzt aktuell Sachen,...

00:14:22: .. Funktionen, die du eigentlich schon hast... .. im Handy. Das heißt, du kriegst Informationen...

00:14:26: .. oder du hast eine Funktion, die du eigentlich schon... .. irgendwo nutzen kannst,... .. was natürlich irgendwie auch cool ist.

00:14:31: Aber mein Wunsch wäre es, wenn wir über digitale Optik sprechen. Einer der größten Träume ist, dass elektrosensitives Material auf den Markt kommt.

00:14:39: Das heißt, nehmen wir mal an, wir haben jetzt eine Gleitsichtbrille und man blickt jetzt nach unten und man ist wandern, dann blickt man durch ein Feld, das unscharf ist, auf die Steine, auf den Boden,

00:14:50: der eben nicht so gut, ja nicht optimal zu sehen ist, den man einfach nicht kennt. Wenn man jetzt ein elektrosensitives Material hätte, dann könnte man den Gleitsichtbereich zuschalten,

00:14:59: den Nahsichtbereich, mega. Eine Funktion hast du nicht. würden aber viele davon profitieren. Absolut fänd ich genial.

00:15:06: Also das wäre ein Gamechanger. Oder das gleiche Brillenglas, aber, sorry, die gleiche Brille, aber unterschiedliche Brillenglasdesigns.

00:15:14: Das heißt, man setzt sich an PC, man wischt über den Bügel und zack hat man das Bildschirm als Glasdesign vor sich. Man sieht den Bildschirm perfekt scharf.

00:15:23: Absolut genial. Oder zum Beispiel fotochrome, elektrosensitive Brillenglaser. Das heißt, man wischt zack und direkt hat man 85 Prozent Tönung,

00:15:31: also die Tönung einer Sonnenbrille. Direkt, das wäre so meins, wo ich sagen würde, wow, das wird wirklich was revolutionieren, weil wir halt Funktionen hätten, die wir bislang überhaupt gar nicht haben.

00:15:41: Genau. Oder halt sehr langsam, wesentlich verbessert. Jetzt haben wir fixe Designs. Du kaufst eine Brille, die es wie sie ist.

00:15:47: Und das würde wirklich was verändern. Das wäre so mein Wunsch für die Zukunft in dem Bereich. Bleibt auf jeden Fall weiter hinspannt, was dann noch alles so kommt.

00:15:55: Wir beobachten es auf jeden Fall. Wir haben ein Auge drauf. Danke für euer Zuhören. Wir hören uns demnächst wieder.

00:16:02: Vielen lieben Dank und bis zum nächsten Mal. Bis zum nächsten Mal. Ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.